Unsere
Mediathek

Beim Institut für Qualitäts-und Zuverlässigkeitsmanagement, kurz IQZ.

Unsere Mediathek im Überblick

IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“ im Kalenderjahr 2024

Sie haben ein (Verbraucher-)Produkt im Feld und ein bisher nicht bekannter sicherheitskritischer Fehler ist aufgetreten? Möchten Sie wissen, wie die dadurch entstandenen Risiken zu bewerten sind? Wissen Sie, was nun zu tun ist und wen Sie informieren müssen?

 

Wir helfen Ihnen gerne in unserem eintägigen IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“  diese und weitere Fragestellungen zu beantworten.

Referent: Dr.-Ing. Dirk Althaus / IQZ GmbH

Termine:

20. Februar 2024  Online (WEB-Seminar)
18. Juni 2024  in Wuppertal
30. September 2024
in Wuppertal

Uhrzeit: 09:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: IQZ GmbH, Heinz-Fangman-Str. 4, Haus 5, 42287 Wuppertal

Veranstaltungstitel: IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“

Preis: 699,00 Euro exkl. MwSt.


Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar bestellt werden. Die Inhalte können wir gerne individuell mit Ihnen besprechen und entsprechend Ihren Herausforderungen (z.B. mit eigenen Beispielen) anpassen.


Der Verbraucherschutz hat in der heutigen Gesellschaft von Jahr zu Jahr zugenommen, so dass ein kontinuierlicher Anstieg bei Produktrückrufen zu beobachten ist. Für Verbraucherprodukte wurde daher die über die allgemeine Produktsicherheit eingeführt.


Zur Konkretisierung des Artikels 5 Abschnitt 3 der Richtlinie wurde die Leitlinie für die Meldung gefährlicher Gebrauchsgüter und damit das RAPEX- System (Rapid Exchange Information System) geschaffen. Das RAPEX-System hat als Grundsatz den raschen Informationsaustausch für Non-Food-Verbraucherprodukte, von denen eine Gefährdung ausgeht.

Ein Bestandteil der Leitlinie ist die Einstufung von Risiken (Risikobewertung), um sicherzustellen, dass nur gerechtfertigte Fälle das Meldeverfahren durchlaufen, um so den Aufwand sowohl auf Seiten der Behörden als auch auf Seiten der Unternehmen beherrschbar zu machen. Ein wichtiges Prinzip ist hier, nur relevante Meldungen abzusetzen.

In diesem kompakten eintägigen Seminar bekommen Sie einen Überblick zur technischen Risikobewertung (inkl. Sensitivitätsanalyse) entsprechend RAPEX für Non-Food-Verbraucherprodukte. Sie lernen, wie Szenarien erstellt und Eintrittswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können, um abzuschätzen, ob es bei der Marktbeobachtung von Kunden-Produkten zu Auffälligkeiten gekommen ist, die im Rahmen der Richtlinie meldepflichtig sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie eine Dokumentation aufgebaut sein sollte und welche Fristen es gibt.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Rechtsanwälte, Risikomanager sowie Projektleiter/Sachbearbeiter/Entwickler aus Entwicklung & Konstruktion, Einkauf, Controlling und Qualität aus nahezu allen Branchen wie der Automobiltechnik, Bahntechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Konsumgüter, etc.

Bitte melden Sie sich online an oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“ im Kalenderjahr 2024

IQZ-Seminar „ZUVERLÄSSIGKEITSMANAGEMENT“ im Kalenderjahr 2024

Sie möchten wissen, wie Zuverlässigkeit ganzheitlich im Unternehmen integriert werden kann? Nutzen Sie konsequent Felddaten zur Verhandlungsunterstützung im Gewährleistungsmanagement? Möchten Sie erfahren, wie sich eine Kosten/Nutzen optimale Erprobung aufsetzen lässt?

Dann nehmen Sie an unserem zweitägigen IQZ-Seminar „ZUVERLÄSSIGKEITSMANAGEMENT“ teil und profitieren Sie von unserem Know-how!

 

Termine:

12.-13. März 2024
16.-17. September 2024

Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: IQZ GmbH, Heinz-Fangman-Str. 4, Haus 5, 42287 Wuppertal

Veranstaltungstitel: IQZ-Seminar „ZUVERLÄSSIGKEITSMANAGEMENT“

Preis: 1.199,00 Euro exkl. MwSt

Referenten:

Dirk Althaus – Ihr Ansprechpartner bei IQZ

Dr.-Ing. Dirk Althaus / IQZ GmbH

Johannes Heinrich / IQZ GmbH

In diesem kompakten zweitägigen Seminar erläutern wir Ihnen diese Fragen und vieles mehr zum Thema Zuverlässigkeit. Unsere Zuverlässigkeitsexperten mit mehreren Jahren Berufserfahrung führen Sie durch das Seminar und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um auch Ihre ganz speziellen Fragen zu beantworten. Bei der Vermittlung fundierter Grundlagen orientieren wir uns selbstverständlich am neuen VDA-Standard 3.2. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, einfache Zuverlässigkeitstätigkeiten selbstständig zu bearbeiten und zu koordinieren. Die Grundlagen werden Ihnen anhand realer Beispiele erklärt und praktisch nähergebracht. Freuen Sie sich auf eine zuverlässigkeitstechnische Reise entlang des Produktentstehungsprozesses.

Schaubild "Zuverlässigkeit über den Produktlebenszyklus"

Die detaillierte Seminarbeschreibung finden Sie hier.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter/Sachbearbeiter/Entwickler aus Entwicklung & Konstruktion, Einkauf, Controlling und Qualität aus nahezu allen Branchen wie der Automobiltechnik, Bahntechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Konsumgüter, etc.

Bitte melden Sie sich online an oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformularmit Ihrem gewünschten Seminartermin per Mail oder per Fax an 0202 / 515 616 89

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ-Seminar „ZUVERLÄSSIGKEITSMANAGEMENT“ im Kalenderjahr 2024

IQZ-Seminar „Verifizierung und Validierung der Produktzuverlässigkeit (PVV)" im Kalenderjahr 2024

Beschäftigen Sie sich mit Produktverifizierung und -validierung und benötigen einen kompakten Überblick? Möchten Sie die Zusammenhänge zwischen Zuverlässigkeitstätigkeiten und Erprobung intensivieren? Sie möchten sich in die Lage versetzen, Ihre Erprobungsplanung zu optimieren?

Dann nehmen Sie an unserem dreitägigen IQZ-Seminar „Verifizierung und Validierung der Produktzuverlässigkeit (PVV)“ teil und profitieren Sie von unserem Know-how!

Termine:

19. – 21. März 2024

08. – 10. Oktober 2024

Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: IQZ GmbH, Heinz-Fangman-Str. 4, Haus 5, 42287 Wuppertal

Veranstaltungstitel: IQZ-Seminar „Verifizierung und Validierung der Produktzuverlässigkeit (PVV)“

Preis:  1.799,00 Euro exkl. MwSt.
(Rabatt: ab zwei Teilnehmern aus einem Unternehmen reduziert sich der Preis auf  1.679,00 Euro exkl. MwSt. je Teilnehmer)

                                                                     Referenten:

     Johannes Heinrich/ IQZ GmbH                               Dr.-Ing. Dirk Althaus / IQZ GmbH

Eine Verifizierung und Validierung der Produktzuverlässigkeit (PVV) nach dem Stand der Technik kann Sie dabei unterstützen, Ihre Produkte aussagekräftiger zu testen. Eine verbesserte Erprobung kann zur Kostensenkung beitragen und hilft, Risiken bezüglich Produkthaftung zu minimieren.

Durch das Seminar werden Sie in die Lage versetzt, Belastung und Beanspruchung in Tests zu überführen und eine möglichst optimale PVV-Strategie zu entwickeln. Ziel ist es, einen gesamtheitlichen PVV-Plan über alle Phasen der Produktentstehung zu entwickeln, der möglichst effektiv ist.


INHALTE DES SEMINARS:

  • Grundlagen der Zuverlässigkeit und der Produkthaftung/Versicherbarkeit
  • Überblick der PVV-Strategien und Einordnung ins V-Modell (Entwicklungsmodell, Reifegradstufen)
  • Übersicht von den verwendeten Verteilungsfunktionen im PVV
  • Überblick und Methoden der Erprobungsplanung
  • Anwendung der Methoden (Success-Run-Test, Sudden-Death-Test, End-of-Life-Tests, …) bei konkreten Fragestellungen
  • Möglichkeiten zur Lasterhöhung (Stichwort: Accelerated Testing)
  • Überblick zum digitalen Testen
  • Risikobewertung im PVV


Das Seminar besteht aus einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen. Die praktischen Übungen werden durch Excel-Vorlagen unterstützt und in Gruppenarbeit gemeinsam bearbeitet.

Benötigte Hilfsmittel: Zur Teilnahme am Seminar wird ein Laptop mit MS Excel benötigt. Es gibt Vorlage-Dateien OHNE Makros.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, sowie Projektleiter/Sachbearbeiter/Entwickler aus Entwicklung & Konstruktion, Testing und Qualität aus nahezu allen Branchen wie der Automobiltechnik, Bahntechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Konsumgüter, etc.

Bitte melden Sie sich online an oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ-Seminar „Verifizierung und Validierung der Produktzuverlässigkeit (PVV)“ im Kalenderjahr 2024

VDI-Seminar „Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement in der Automobilindustrie“ im Kalenderjahr 2024 mit IQZ-Referenten Dr.-Ing. Dirk Althaus und Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch

VDI Wissensforum

Für Hersteller und Zulieferer komplexer Systeme steigen die Anforderungen konstant: Kürzere Entwicklungszyklen stehen längeren Garantiezeiträumen gegenüber. Auf die Automobilindustrie trifft dies in besonderem Maße zu. Unterschiedliche, öffentlichkeitswirksame Rückrufe haben gezeigt, dass im Hinblick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit bei vielen Systemen Nachholbedarf besteht. Ein ganzheitliches Gewährleistungsmanagement kann hieraus entstehende Risiken für Hersteller minimieren, interne Prozesse verbessern und Kosten senken.
Das Seminar „Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement in der Automobilindustrie“ macht Sie mit den rechtlichen Aspekten und auswertungstechnischen sowie prozessualen Spezifika des Warranty Managements vertraut.

Das Seminar „Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement in der Automobilindustrie“ macht Sie mit den rechtlichen Aspekten und auswertungstechnischen sowie prozessualen Spezifika des Warranty Managements vertraut.

Im Fokus der Weiterbildung stehen folgende Themen:
• Produkthaftung in der Automobilindustrie
• gegenwärtige und künftige Herausforderungen im Gewährleistungsmanagement
• Aufbau eines effizienten Warranty Managements
• Management der nötigen Maßnahmen im Haftungsfall
• Rückführung von Feldinformationen in den Produktentstehungsprozess
• systematische und erfolgreiche Verbesserung der Produktzuverlässigkeit


Termine:

05. – 06. Februar 2024 in Frankfurt am Main

28. – 19. Mai 2024 in München

19. – 20. September 2024 in Stuttgart

 

Titel: „Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement in der Automobilindustrie

Referenten:

Dr.-Ing. Dirk Althaus  / IQZ GmbH

Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch  / IQZ GmbH

Detaillierte Seminar- und Anmeldeinformationen erhalten Sie über die VDI Wissensforum Homepage!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

VDI-Seminar „Aktuelle Rechtsfragen und Gewährleistungsmanagement in der Automobilindustrie“ im Kalenderjahr 2024 mit IQZ-Referenten Dr.-Ing. Dirk Althaus und Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch

VDI-Seminar „Funktionale Sicherheit im Maschinenbau“ im Kalenderjahr 2024 mit IQZ-Referenten Thomas Prokopowicz

VDI Wissensforum

Verantwortliche Personen, die mit Maschinen und Anlagen zu tun haben, sollten vor allem eines sein: auf dem Laufenden beim Thema Maschinensicherheit.

Die Entwicklung digitaler Maschinen wird immer komplexer. Neben den Anforderungen, die an die Zulassung der Maschine gestellt werden, um sie auf dem europäischen Markt in Verkehr bringen zu dürfen, werden darüber hinaus Anforderungen an die Sicherheit digitaler Systeme gestellt. Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sicherheitsgerichtete Systeme oder Software entwickeln, den Prozess der Funktionalen Sicherheit in ihrem Unternehmen etablieren wollen und auf der Suche nach klaren Strukturen und Anweisungen zur Lösung dieser Herausforderungen sind.

Im Fokus der Weiterbildung stehen folgende Themen:

• gesetzlich bindende Anforderungen an das Inverkehrbringen von Maschinen und wie sich der Anforderungskatalog der Funktonalen Sicherheit daraus zusammensetzt
• Grundverständnis von der Durchführung einer Risikobeurteilung und wie Sicherheitsfunktionen daraus abgeleitet werden
• Etablierung des Prozesses der Funktionalen Sicherheit im Produktentstehungsprozess
• rechnerischer Nachweis der sicherheitsgerichteten Hardware
• zu erledigende Aufgaben im Bereich Software

Erleben Sie die Verbindung von Normung und Praxis anhand von vielen anwendungsbezogenen Beispielen.


Termine:

06. – 07. März 2024 Online (WEB-Seminar)

17. – 18. Juli 2024 Online (WEB-Seminar)

06. – 07. November 2024 Online (WEB-Seminar)

 

Titel: „Funktionale Sicherheit im Maschinenbau

Referent:

Herr Prokopowicz, Ihr Ansprechpartner bei IQZ

Thomas Prokopowicz, Leiter Maschinensicherheit/ IQZ GmbH

 

Die detaillierten Seminar- und Anmeldeinformationen erhalten Sie über die VDI Wissensforum Homepage!

Melden Sie sich gerne an! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

VDI-Seminar „Funktionale Sicherheit im Maschinenbau“ im Kalenderjahr 2024 mit IQZ-Referenten Thomas Prokopowicz

IBF-Seminar: Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen mit IQZ-Referenten Thomas Schwedaj

IQZ

In nur zwei Tagen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Maschinenrichtlinie möglichst effizient erfüllen und was Sie im Rahmen der Risikobeurteilungen konkret tun und dokumentieren müssen.

 

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen und Ihren Mitarbeitern einen möglichst raschen Überblick darüber zu geben,

  • welche Anforderungen, Richtlinien und Normen an Konstrukteure stellen,
  • wie Normen als wertvolle Nachschlagewerke genutzt werden können und
  • wie Sie die gesetzlichen Anforderungen möglichst rasch, effizient und unbürokratisch erfüllen können

ZENTRALE ERFOLGSFAKTOREN: SICHERE KONSTRUKTION + EFFIZIENTE CE-PROZESSE

Die gesetzlich geforderte Integration der Sicherheit in die Konstruktionsprozesse ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ausreichend sicherer Maschinen oder Anlagen.

 

Daher geht es im ersten Tag um die praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in den täglichen Konstruktionsprozessen – ohne juristische Details! Praxis pur!

 

Am zweiten Tag erlangen die Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse darüber, was Sie für eine effiziente und pragmatische Durchführung des gesetzlich geforderten Konformitätsbewertungsverfahrens wissen müssen.

Dieses Praxisseminar bildet das Modul 1 zu der kompakten Ausbildung zum „CE-Koordinator bzw. CE-Beauftragten“.

 

 

Ihre Referenten:

Johannes Windeler-Frick oder Andreas Hensel oder Walter Konrader oder Igor Osnizki oder Christian Aumann oder Kevin Nikolai oder Peter Mattis oder

Thomas Schwedaj/ IQZ GmbH

Thomas Schwedaj / IQZ GmbH

Seien Sie dabei und nehmen Sie an diesem Praxisseminar teil.

Die detaillierte Seminarbeschreibung, alle Termine und alle weiteren Anmeldeinformationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IBF-Seminar: Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen mit IQZ-Referenten Thomas Schwedaj

IBF-Seminar: Konstruieren sicherer Maschinen – Risikobeurteilung in der Praxis mit IQZ-Referenten Thomas Schwedaj

IQZ

In nur einem Tag erfahren Konstrukteure und Planer, wie Risikobeurteilungen möglichst effizient in die Entwicklungsprozesse von Maschinen oder Anlagen integriert werden sollen

 

Die Maschinenrichtlinie fordert in Anhang 1: 
,,Der Hersteller einer Maschine … hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird … Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.“

Diese gesetzliche Forderung zur Integration der Sicherheit in die Konstruktionsprozesse ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Entwicklung ausreichend sicherer Maschinen oder Anlagen.

 

In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Forderungen in den täglichen Konstruktionsprozessen möglichst effizient und pragmatisch umsetzen.

 

Ohne juristische Details – Praxis pur!

IQZ zweitägiges IBF-Praxisseminar "Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen"

Dieses Seminar bildet den ersten Tag des zweitägigen IBF-Praxisseminars „Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen“. Am zweiten Tag erhalten Sie wertvolles Hintergrundwissen und erfahren, wie Sie die anderen Punkte des Konformitätsbewertungsverfahrens nach der Maschinenrichtlinie (über die Risikobeurteilung hinaus) effizient umsetzen können.

Das zweitägige Seminar bildet wiederum das Modul 1 des kompakten Ausbildungskonzeptes zum CE-Koordinator bzw. CE-Beauftragten.

 

 

Ihre Referenten:

Johannes Windeler-Frick oder Andreas Hensel oder Walter Konrader oder Igor Osnizki oder Christian Aumann oder Kevin Nikolai oder Peter Mattis oder

 

Thomas Schwedaj/ IQZ GmbH

Thomas Schwedaj / IQZ GmbH

Seien Sie dabei und nehmen Sie an diesem Praxisseminar teil.

Die detaillierte Seminarbeschreibung, alle Termine und alle weiteren Anmeldeinformationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IBF-Seminar: Konstruieren sicherer Maschinen – Risikobeurteilung in der Praxis mit IQZ-Referenten Thomas Schwedaj

Online-VDI-Seminar „Funktionale Sicherheit im Maschinenbau“ vom 08.-09. November 2023, IQZ-Referent: Thomas Prokopowicz

VDI Wissensforum
IQZ

Verantwortliche Personen, die mit Maschinen und Anlagen zu tun haben, sollten vor allem eines sein: auf dem Laufenden beim Thema Maschinensicherheit.

Die Entwicklung digitaler Maschinen wird immer komplexer. Neben den Anforderungen, die an die Zulassung der Maschine gestellt werden, um sie auf dem europäischen Markt in Verkehr bringen zu dürfen, werden darüber hinaus Anforderungen an die Sicherheit digitaler Systeme gestellt. Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die sicherheitsgerichtete Systeme oder Software entwickeln, den Prozess der Funktionalen Sicherheit in ihrem Unternehmen etablieren wollen und auf der Suche nach klaren Strukturen und Anweisungen zur Lösung dieser Herausforderungen sind.

Im Fokus der Weiterbildung stehen folgende Themen:

• gesetzlich bindende Anforderungen an das Inverkehrbringen von Maschinen und wie sich der Anforderungskatalog der Funktonalen Sicherheit daraus zusammensetzt
• Grundverständnis von der Durchführung einer Risikobeurteilung und wie Sicherheitsfunktionen daraus abgeleitet werden
• Etablierung des Prozesses der Funktionalen Sicherheit im Produktentstehungsprozess
• rechnerischer Nachweis der sicherheitsgerichteten Hardware
• zu erledigende Aufgaben im Bereich Software

Erleben Sie die Verbindung von Normung und Praxis anhand von vielen anwendungsbezogenen Beispielen.

Mittwoch, 08. und Donnerstag, 09. November 2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Funktionale Sicherheit im Maschinenbau

Referent: Thomas Prokopowicz, Leiter Maschinensicherheit/ IQZ GmbH

Referent:

Herr Prokopowicz, Ihr Ansprechpartner bei IQZ

Thomas Prokopowicz / IQZ GmbH

Profitieren Sie von unserem Know-how und nehmen Sie an dieser Schulung teil.

Die detaillierte Seminarbeschreibung finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt über die VDI Wissensforum Homepage

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

Online-VDI-Seminar „Funktionale Sicherheit im Maschinenbau“ vom 08.-09. November 2023, IQZ-Referent: Thomas Prokopowicz

IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“ am 07. November 2023 in Wuppertal

Sie haben ein (Verbraucher-)Produkt im Feld und ein bisher nicht bekannter sicherheitskritischer Fehler ist aufgetreten? Möchten Sie wissen, wie die dadurch entstandenen Risiken zu bewerten sind? Wissen Sie, was nun zu tun ist und wen Sie informieren müssen?

Wir helfen Ihnen gerne in unserem eintägigen IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“ diese und weitere Fragestellungen zu beantworten.

Der Verbraucherschutz hat in der heutigen Gesellschaft von Jahr zu Jahr zugenommen, so dass ein kontinuierlicher Anstieg bei Produktrückrufen zu beobachten ist. Für Verbraucherprodukte wurde daher die Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit eingeführt.

Zur Konkretisierung des Artikels 5 Abschnitt 3 der Richtlinie wurde die Leitlinie für die Meldung gefährlicher Gebrauchsgüter und damit das RAPEX- System (Rapid Exchange Information System) geschaffen. Das RAPEX-System hat als Grundsatz den raschen Informationsaustausch für Non-Food-Verbraucherprodukte, von denen eine Gefährdung ausgeht.

Ein Bestandteil der Leitlinie ist die Einstufung von Risiken (Risikobewertung), um sicherzustellen, dass nur gerechtfertigte Fälle das Meldeverfahren durchlaufen, um so den Aufwand sowohl auf Seiten der Behörden als auch auf Seiten der Unternehmen beherrschbar zu machen. Ein wichtiges Prinzip ist hier, nur relevante Meldungen abzusetzen.

Dienstag, 07. November 2023, Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr

W-tec Wuppertal, Heinz-Fangman-Str. 4, Haus 5, 42287 Wuppertal

IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“

Preis 599,00 Euro exkl. MwSt.

Referent:  Dr.-Ing. Dirk Althaus / IQZ GmbH

Referent:

Dirk Althaus – Ihr Ansprechpartner bei IQZ

Dr.-Ing. Dirk Althaus/ IQZ GmbH

Risikobewertung nach RAPEX

In diesem kompakten eintägigen Seminar bekommen Sie einen Überblick zur technischen Risikobewertung (inkl. Sensitivitätsanalyse) entsprechend RAPEX für Non-Food-Verbraucherprodukte. Sie lernen, wie Szenarien erstellt und Eintrittswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können, um abzuschätzen, ob es bei der Marktbeobachtung von Kundenprodukten zu Auffälligkeiten gekommen ist, die im Rahmen der Richtlinie meldepflichtig sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie eine Dokumentation aufgebaut sein sollte und welche Fristen es gibt.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Rechtsanwälte, Risikomanager sowie Projektleiter/Sachbearbeiter/Entwickler aus Entwicklung & Konstruktion, Einkauf, Controlling und Qualität aus nahezu allen Branchen wie der Automobiltechnik, Bahntechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Konsumgüter, etc.

Bitte melden Sie sich online an oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“ am 07. November 2023 in Wuppertal

IQZ-Training „Verification and Validation of Product Reliability” 12.-14. September 2023, Wuppertal

Are you involved in product verification and validation and need a compact overview? Do you want to increase your understanding of the context between reliability and testing activities? Do you want to be able to optimize your test planning?

Then take part in our three-day IQZ-Training „Verification and Validation of Product Reliability (PVV)“ and benefit from our know-how!

Date:

Tuesday, 12th September til Thursday 14th September 2023, Time: 09:00 a.m – 16:30 p.m.

Location:

W-tec Wuppertal, Heinz-Fangman-Str. 4, Haus 5, 42287 Wuppertal

Event Title:

IQZ-Training „Verification and Validation of Product Reliability”

Language:

English

Price 1.799,00 Euro excl. VAT
(Discount: the price is reduced to 1.679,00 Euro excl. VAT per participant for two participants or more from one company)

Referenten:

Dr.-Ing. Dirk Althaus / IQZ GmbH

Johannes Heinrich / IQZ GmbH

State-of-the-art product reliability verification and validation (PVV) can help you test your products more effectively. Improved testing can help to reduce costs and to minimize risks regarding product liability.

The training will enable you to transfer the load and stress into tests and to develop a most optimal PVV strategy. The goal is to develop a holistic PVV plan across all phases of product development that is as effective as possible.

Objective:
  • Overview on PVV and the PDP
  • Further understanding on reliability topics
  • Understanding on basic methods regarding PVV
  • Understanding on PVV-planning
Course Benefits:
  • Understand PVV-plans and their results
  • Create PVV-plans on your own
  • Assist to derive relevant parameters for PVV
  • Assist to determine relevant PVV-methods
  • Discuss PVV-plans with PVV-Experts

This training consists of a mix of theory and practical exercises. The practical exercises are supported by MS Excel templates and are worked on together.

Course Materials:

Participants need to have a laptop with MS Excel. Template files without macros for the exercises are provided

This course is specially designed for:

Project leaders, project managers/officers/developers from development & design, testing and quality representatives from almost all industries such as automotive technology, railroad technology, medical technology, mechanical engineering, consumer goods, etc.

Please register online here !

We are looking forward to your registration!

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ-Training „Verification and Validation of Product Reliability” 12.-14. September 2023, Wuppertal

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

This site is registered on wpml.org as a development site.