Unsere
Mediathek

Beim Institut für Qualitäts-und Zuverlässigkeitsmanagement, kurz IQZ.

Unsere Mediathek im Überblick

Kostenfreies Webinar am 07.10.2025 - Risikomanagement in produzierenden Unternehmen – Haftung verstehen, Sicherheit gewinnen​

Produzierende Unternehmen – insbesondere in der Automobilindustrie – sehen sich zunehmend mit komplexen Risiken konfrontiert:

Politische Unsicherheiten, internationaler Wettbewerbsdruck und eine wachsende Zahl rechtlicher Auseinandersetzungen erhöhen die Anforderungen an ein belastbares und strukturiertes Risikomanagement.
 

Gemeinsam mit Carsten Hösker, LL.M., Partner der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr, lädt das IQZ – Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement zu einem kostenfreien Webinar ein.

Ziel ist es, juristische und technische Perspektiven zu verbinden und Unternehmen konkrete Handlungssicherheit zu bieten.
 

Ihre Referenten:

Carsten Hösker, LL.M.
Partner bei BLD Bach Langheid Dallmayr, einer der führenden Kanzleien im Bereich Versicherungs- und Produkthaftungsrecht.

Seine fachliche Ausrichtung umfasst die rechtliche Beratung und Prozessführung in komplexen Haftungsfragen – mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und Versicherern im In- und Ausland.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch
Geschäftsführer der IQZ GmbH, Experte für Haftungs- und Gewährleistungsmanagement.

Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Begleitung nationaler und internationaler Schadensfälle liegt sein fachlicher Schwerpunkt auf der technischen Analyse, strukturellen Bewertung sowie der strategischen Unterstützung produzierender Unternehmen im Bereich Risikomanagement und Prävention.

Themen des Webinars:

  • New Legislative Framework – was bedeutet das für mein Unternehmen?
  • Ablauf eines Haftungsfalls – worauf ist zu achten?
  • Produkthaftung & Versicherungsschutz – wie greifen sie zusammen?
  • Typische Risiken und wie man sie frühzeitig erkennt
 

Die Referenten bringen neben ihrer Fachkompetenz auch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis mit – konkret, anschaulich und branchenbezogen.

Termin & Teilnahme:

📅 Dienstag, 07.Oktober 2025
🕚 10:00–11:30 Uhr
💻 Online | Die Teilnahme ist kostenfrei

 

Jetzt anmelden und Expertenwissen aus Technik und Recht vereint erleben!

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.

 

ANMELDUNG

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

Kostenfreies Webinar am 07.10.2025 – Risikomanagement in produzierenden Unternehmen – Haftung verstehen, Sicherheit gewinnen​

13. Bergisches Entwicklerforum Automotive am 20. August 2025

Das 13. Bergische Entwicklerforum Automotive findet am 20. August 2025 in Wuppertal statt. Von 18:00 bis 20:00 Uhr stehen Themen wie Mobilität der Zukunft, autonomes Fahren und intelligente Verkehrssysteme im Fokus.

Programm des 13. Bergischen Entwicklerforums Automotive 2025

Veranstaltet vom Technologiezentrum Wuppertal W-tec GmbH, richtet das Forum den Blick auf zukunftsweisende Themen der Mobilität. Außerdem steht wie immer der interdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt. Dadurch entsteht ein starkes regionales und überregionales Netzwerk aus Fachleuten aus Technik, Wissenschaft, IT, Datenanalyse und angrenzenden Innovationsbereichen.

Unser Beitrag zum 13. Bergischen Entwicklerforum Automotive

Unser Kollege Johannes Heinrich vom Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement (IQZ) präsentiert im Rahmen des Bergischen Entwicklerforums Automotive aktuelle Forschungsergebnisse zu einem Projekt im Bereich autonomes Fahren.

Unter dem Titel:

 „Sicherheit ohne Fahrer – wie geht das?“

beleuchtet er zentrale Fragestellungen zur Sicherheitsbewertung autonomer Fahrzeuge. Darüber hinaus zeigt er, welche Lösungen aktuell in Forschung und Praxis diskutiert werden.

 

Weitere Highlights des 13. Bergischen Entwicklungsforums Automative 2025

Talk 2: Routenplanung für Dial-a-Ride-Systeme

Privatdozent Michael Stiglmayr von der Bergischen Universität Wuppertal erklärt die mathematischen Grundlagen von Dial-a-Ride-Systemen. Diese Systeme werden beispielsweise in der HolMichApp in Wuppertal eingesetzt. 

Das ist ein spannender Impuls für alle, die sich für datengetriebene Mobilitätslösungen interessieren.

Termin & Ort:

Mittwoch, 20. August 2025
18:00 bis 20:00 Uhr (Ihre Ortszeit)
Technologiezentrum Wuppertal W-tec GmbH
Haus 2, Raum 0.2a
Lise-Meitner-Straße 5
42119 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

 

Wir vom IQZ – Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement freuen uns sehr, Teil des Bergischen Entwicklerforums Automotive zu sein. Außerdem tragen wir mit einem
praxisnahen Beitrag zur Sicherheit autonomer Systeme bei.

 

Bergisches Entwicklerforum Automotive 2025 im Technologiezentrum Wuppertal

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

13. Bergisches Entwicklerforum Automotive am 20. August 2025

Produktsicherheit im Fokus: Safety Gate (RAPEX) bei der tonies GmBH

Im Rahmen eines praxisorientierten Seminars bei der tonies GmbH haben wir gemeinsam ein zentrales Thema der Produktsicherheit beleuchtet:
Safety Gate – das EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte (RAPEX).

 

Dirk Althaus (hier im Bild mit Marijana Sirca, Teamlead Quality Compliance Management, tonies GmbH) vermittelte die zentralen Anforderungen und Herausforderungen rund um das System. Mit klaren Erklärungen und anschaulichen Beispielen zeigte er, wie Unternehmen die Sicherheit ihrer Produkte kontinuierlich verbessern und Risiken minimieren können.


Wir freuen uns, dass wir mit unserem Wissen dazu beitragen dürfen, die Produktsicherheit in der EU weiter zu stärken – und bedanken uns bei der tonies GmbH für die offene Zusammenarbeit und den wertvollen Austausch!


🎯 Produktsicherheit entsteht durch Know-how und konsequentes, strukturiertes Handeln.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

Produktsicherheit im Fokus: Safety Gate (RAPEX) bei der tonies GmbH​

🔙🔜 Rückblick mit Ausblick: IQZ beim Bergischen Entwicklerforum


Am 25.06.2025 war das 12. Bergische Entwicklerforum im W-tec ein voller Erfolg: Spannende Vorträge, lockerer Austausch, Pizza & Drinks – genau der richtige Rahmen für alle, die Technik lieben.

Unsere Kollegen Philipp Singenholz und Luca Lehmann waren vor Ort und mittendrin im Austausch der regionalen Tech-Community.

🎯 Highlights des Abends:
Live-Ransomware-Demo mit Christoph Demiriz – eindrucksvoll und praxisnah.
Robustheitsanalyse in der KI mit Edgar Heinert – fundiert und innovativ.


Am 20.08.2025 geht das Bergische Entwicklerforum in die nächste Runde! Diesmal mit einem eigenen Fachbeitrag.

Unser Kollege Johannes Heinrich spricht dann über:

🎤 „Sicherheit ohne Fahrer – wie geht das?“

Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Einblicke in das Thema autonomes Fahren!

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

Rückblick mit Ausblick: IQZ beim Bergischen Entwicklerforum​

🚗Finales Projekttreffen des Forschungsprojekts "Real Driving Validation (RDV)" bei dSPACE in Paderborn

Das Abschlussmeeting des vom BMWK geförderten Projekts „Real Driving Validation (RDV)“ wurde bei unserem Projektpartner dSPACE in Paderborn durchgeführt.

 

Unsere Kolleg:innen Dr. Rhea C. Rinaldo, Fabian Plinke und Johannes Heinrich waren vor Ort und haben gemeinsam mit den anderen Projektpartnern die erfolgreiche Zusammenarbeit reflektiert.

Nach 3,5 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung ziehen wir ein sehr positives Fazit – mit 10 starken Partnern aus Industrie und Wissenschaft wurde ein wichtiger Beitrag zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen geleistet.

🎯 Ziel des Projekts war die robuste Validierung automatisierter Fahrfunktionen – ein zentraler Baustein für die sichere Mobilität der Zukunft.

Unser Beitrag als IQZ – Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH:

🔍 Use Case 1 – Entwicklung einer Manipulationssystematik für Sensordaten
zur Überprüfung der Robustheit von Perzeptionsalgorithmen.
Berücksichtigt wurden dabei typischer Fehlermechanismen wie:
– Umwelteinflüsse auf den Sensor (z. B. Regen, Nebel)
– Sensorblockaden durch Schmutz
– Signalstörungen

📊 Use Case 2 – Entwicklung eines quantitativen Zuverlässigkeitsmodells
Unter Berücksichtigung von Hard- und Softwarekomponenten im Gesamtsystem wurde ein umfassendes Modell zur Bewertung der Systemzuverlässigkeit entwickelt. Dieses umfasst:
– Quantitative Bestimmung von:
• Zuverlässigkeitskennzahlen
• Verfügbarkeitskennzahlen
• Sicherheitskennzahlen
– Modellierung des Systemzustands
• basierend auf Funktionspfaden und deren Abhängigkeiten
– Dynamische Rekonfiguration des Systems
• mittels des FDIR(O)-Prozesses zur automatisierten Fehlererkennung, -diagnose und -reaktion
– Abstrakte, plattformunabhängige Softwarelösung
• einsetzbar auf verschiedensten Hardware-/Softwarearchitekturen mit – funktionaler Logik
• branchenübergreifend nutzbar

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Projektpartnern für die hervorragende Zusammenarbeit sowie dem BMWE für die Förderung.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

Finales Projekttreffen des Forschungsprojekts „Real Driving Validation (RDV)“ bei dSPACE in Paderborn​

🏃‍♂️ Teamgeist auf der Strecke – IQZ beim Schwebebahnlauf 2025! 🏃‍♀️

Was für ein großartiger Tag in Wuppertal! Beim diesjährigen Schwebebahnlauf war das Team IQZ mit vollem Einsatz dabei – und das nicht nur mit starken Laufzeiten, sondern vor allem mit jeder Menge Teamspirit, Energie und Freude an der Bewegung.

 

Besonders schön: Auch Familie und Freunde waren mit auf der Strecke und haben unser Team unterstützt – laufend und anfeuernd.

Unsere Kolleginnen und Kollegen haben alles gegeben und die Stimmung entlang der Strecke war einfach toll. Ein riesiges Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer, die unser Unternehmen so sportlich vertreten haben 💪


👏 Wir sind stolz auf euch – und freuen uns schon auf 2026!

 

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

Teamgeist auf der Strecke – IQZ beim Schwebebahnlauf 2025

🌟 IQZ beim 10. Norddeutschen Qualitätstag in Hamburg

Qualität als Haltung – nicht nur als Ziel

Am 10. Norddeutschen Qualitätstag an der FOM Hochschule Hamburg war das IQZ – Institut für Qualität und Zuverlässigkeit als Teilnehmer vertreten – mit dabei: unser Geschäftsführer Dirk Althaus.
Ein Tag voller Impulse, spannender Diskussionen und neuer Perspektiven rund um die Zukunft des Qualitätsmanagements. 🔍

🔎 Themen, die bewegen:

  • Wie verändert Digitalisierung unser Verständnis von Qualität?

  • Was bedeutet Qualität im Spannungsfeld von Fachkräftemangel und wachsender Systemkomplexität?

  • Wie wird kontinuierliche Verbesserung zur gelebten Praxis – statt nur zum Audit-Thema?

  • Und wie gelingt es, Qualität tief in der Unternehmenskultur zu verankern?

 

🤝 Austausch auf Augenhöhe

Für uns beim IQZ ist klar:
Qualität ist kein Endpunkt – sie ist ein kontinuierlicher Anspruch. Eine Haltung.
Gerade deshalb war der direkte Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis für Dirk Althaus besonders wertvoll.

 

📌 Unser Fazit:

Ein rundum gelungener Tag mit:

  • hochkarätigen Vorträgen

  • praxisnahen Einblicken

  • und inspirierenden Gesprächen mit Menschen, die Qualität leben – nicht nur verwalten.

 

 

 

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ beim 10. Norddeutschen Qualitätstag in Hamburg​

IQZ unterstützt Mentoring-Projekt Trassentandem 💛

📚 Bildung fördern. Perspektiven schaffen.
Das IQZ engagiert sich für Chancengleichheit: In den kommenden drei Jahren unterstützen wir weiterhin das Mentoring-Projekt Trassentandem als Sponsor. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen aus sozial benachteiligten Stadtteilen durch individuelle Begleitung neue berufliche Wege aufzuzeigen.

🙋‍♂️🙋‍♀️ Mentoring mit Herz.
Zwei Mitarbeitende des IQZ sind seit Projektbeginn als ehrenamtliche Mentor:innen aktiv beteiligt – mit viel Engagement und persönlichem Einsatz.

💛 Ein Herzensprojekt unseres Geschäftsführers.
Geschäftsführer Andreas Braasch durfte im Rahmen des Lions Golfturniers einen Spendenscheck in Höhe von 22.000 € für das Trassentandem entgegennehmen. Für ihn ist dieses Projekt eine echte Herzensangelegenheit.

🌟 Gemeinsam mehr bewegen.
Wir freuen uns, Teil dieses wichtigen gesellschaftlichen Engagements zu sein – für mehr Chancen, mehr Orientierung und mehr Zukunft für junge Menschen.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ unterstützt Mentoring-Projekt Trassentandem ​

IQZ auf der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo 2025 in Stuttgart

Vom 20. bis 22. Mai 2025 fand in der Messe Stuttgart die ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo statt – eine der führenden Fachmessen rund um Fahrerassistenzsysteme, automatisiertes Fahren und sicherheitskritische Fahrzeugtechnologien.

Für die IQZ GmbH vor Ort:
Unser Kollege Fabian Plinke, Experte für Risikosimulation, Zuverlässigkeitsmanagement und mathematische Methoden, hielt einen Vortrag zu einem ganzheitlichen Ansatz, mit dem Safety, SOTIF und Cybersecurity systematisch in den Produktentstehungsprozess eingebunden werden können.

🔍 Im Fokus seines Vortrags:
Die Vorstellung unserer neuen Softwarelösung RT-CARS – einem innovativen Tool zur modellbasierten, dynamischen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse. Diese Methode ist besonders relevant für komplexe, dynamische und vernetzte Systeme.

Begleitet wurde Fabian Plinke von Andreas Braasch, der als Geschäftsführer der IQZ GmbH den direkten Austausch mit Partnern, Kunden und Fachkolleg:innen vor Ort nutzte, um neue Impulse für unsere weitere Arbeit mitzunehmen.

💬 Die Messe war hervorragend besucht, der fachliche Austausch intensiv und praxisnah. 

Wir danken den Veranstaltern für eine gelungene Messe und freuen uns auf die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung sicherheitskritischer Technologien

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

IQZ auf der ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo 2025 in Stuttgart

IQZ nimmt am Expertenforum „Automatisierte und vernetzte Mobilität – Smarte Infrastruktur als Schlüsseltechnologie“ teil

Am 10. Juni 2025 nimmt Dr.-Ing. Fabian Plinke für das IQZ am Expertenforum „Automatisierte und vernetzte Mobilität – Smarte Infrastruktur als Schlüsseltechnologie“ teil.

Im Dialog mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und öffentlicher Hand wird erörtert, wie intelligente Infrastrukturen und vernetzte Datendienste die breite Einführung automatisierter Fahrfunktionen vorantreiben können – im Einklang mit der aktuellen Strategie der Bundesregierung.

 

Themenschwerpunkte des Forums im Überblick:

  • Neue Technologien für automatisierte Mobilität

  • Smarte Infrastruktur als Enabler für Level-4-Fahrzeuge

  • Innovative Shuttle-Konzepte in cloudbasierten Datenökosystemen

  • GAIA-X Ansätze zur intelligenten Datennutzung

 

Wir freuen uns auf spannende Impulse, fachlichen Austausch und neue Kooperationen rund um die Mobilität der Zukunft.

VDI Wissensforum
IQZ

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter

VDI-Expertenforum am 10. Juni in Hamburg!​

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter