IQZ-Experten Timo Frederik Horeis und Rhea Rinaldo mit Vorträgen auf der European Conference on Safety and Reliability (ESREL) vom 03.-08.09.2023
Das diesjährige Motto der European Conference on Safety and Reliability (ESREL) lautet “ Die Zukunft der Sicherheit in einer vernetzten Wel“ und steht unter der Schirmherrschaft der European Safety and Reliability Association.
Auch das IQZ ist in diesem Jahr diesmal sogar mit 2 Vorträgen dabei!
Der eine Vortrag mit dem Titel „Ein Ansatz zur Verifikation von selbst-heilenden autonomen Fahrzeugen“ von unserem IQZ-Experten Timo Frederik Horeis befasst sich mit den Verifikationsmöglichkeiten von „Organic Computing (OC)“- Ansätzen bzw. der Verifikation der Selbst-X-Eigenschaft „Selbst-Heilung“ der OC-Ansätze. OC bietet dabei einen vielversprechenden Ansatz für die Konzeption und Entwicklung hochzuverlässiger und kosteneffizienter Systeme. OC schlägt dabei die Implementierung diverser Selbst-X-Eigenschaften vor, damit das System selbstständig und autonom auf Änderungen der Umgebung und der Anforderungen reagieren kann. Zu diesen Eigenschaften gehören u.a. die Selbstkonfiguration des Systems, die Selbstheilung von fehlerhaften und beschädigten Zuständen und der Selbstschutz gegen Security-Angriffe. Im Hinblick auf die Gewährleistung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Security, eröffnet vor allem die Selbstheilung neue Möglichkeiten für komplexe und kostensensitive Systeme. Selbstheilende Systeme können Fehler selbständig erkennen, diagnostizieren und reparieren, was die Robustheit und die Betriebszeit erhöht, ohne dass eine Wartung von Menschen durchgeführt werden muss. Der sich abzeichnende Nutzen liegt in der Erhöhung der Sicherheitsparameter bei gleichzeitiger Schonung der Kosten und Ressourcen. Der Vortrag stellt dabei einen Ansatz zur Modellierung des Selbst-Heilungs-Verhaltens von autonomen Fahrzeugen vor, um eine Verifikation dieser OC-Ansätze zu ermöglichen. Hierzu wird auf Basis einer Literaturrecherche ein Kernkonzept in Form einer generischen Modellierung vorgestellt. Diese Modellierung bildet die Grundlage für eine quantitative Verifizierung der Selbstheilung. Um die Wirksamkeit des Modells zu zeigen, wurde diese in ein bestehendes Bewertungstool, „ERIS“, implementiert und eine Beispielanwendung vorgestellt.
Referent:
Timo Frederik Horeis / IQZ GmbH
In dem anderen Vortrag „Towards Modelling Sensor Failures in Automotive Driving Simulators” von unserer IQZ-Expertin Rhea Rinaldo geht es um die ersten Schritte zur Verlagerung des Modellierungsansatzes von realen Fahrzeugsimulatoren. Das Testen von automatisierten und autonomen Fahrfunktionen im Fahrbetrieb ist im Hinblick auf die Gewährleistung der korrekten Funktionsweise sowie der Sicherheit des Systems kritisch zu betrachten, da eine Vielzahl an diversen Testszenarien benötigt wird, welche u. a. Gefahrensituationen beinhalten. Aufgrund dessen setzen Automobilhersteller neben den realen Praxistests auf szenariobasierte Tests in realistischen Fahrzeugsimulatoren. Diese sind in der Lage, ein Fahrzeug, dessen Sensorik sowie Umwelt inklusive anderer Verkehrsteilnehmer, zu simulieren. Da es schon hinreichend schwierig ist, eine korrekte und facettenreiche Abbildung der Umwelt zu schaffen, folgen die meisten Simulatoren aktuell einem „Funktionsparadigma“, indem Simulationsobjekte und simulierte Sensoren der Idealvorstellung entsprechen. Jedoch sind Sensoren in der Realität nicht ideal und es kommt durch diverse Umweltfaktoren, wie bspw. Interferenzen, Verschmutzung, aber auch durch natürliche Alterungseffekte zu einer Abweichung zwischen synthetischen und realen Sensordaten. Daher gehen wir davon aus, dass in Zukunft diese Faktoren mitbetrachtet werden müssen, um eine realistischere Simulation zu ermöglichen. Mit dem Beitrag „Towards Modelling Sensor Failures in Automotive Driving Simulators“ werden erste Schritte zu einer Verlagerung von dem geltenden „Funktionsparadigma“ zu einem „Fehlerparadigma“ am Beispiel des automobilen RADAR-Sensors gemacht. Dafür wurden auf Basis einer ausführlichen Literaturrecherche hinsichtlich der vielseitigen Degradierungsaspekte von Radarsensoren vier generalisierte Fehlermodelle abstrahiert und in den open-source Simulator CARLA implementiert.Abschließend werden die ersten Ergebnisse visualisiert und diskutiert.
Referentin:
Nehmen Sie Kontakt auf!
Christiane Schmieta
Assistentin der Geschäftsführung