IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“ im Kalenderjahr 2024

Sie haben ein (Verbraucher-)Produkt im Feld und ein bisher nicht bekannter sicherheitskritischer Fehler ist aufgetreten? Möchten Sie wissen, wie die dadurch entstandenen Risiken zu bewerten sind? Wissen Sie, was nun zu tun ist und wen Sie informieren müssen?

 

Wir helfen Ihnen gerne in unserem eintägigen IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“  diese und weitere Fragestellungen zu beantworten.

Referent: Dr.-Ing. Dirk Althaus / IQZ GmbH

Termine:

20. Februar 2024  Online (WEB-Seminar)
18. Juni 2024  in Wuppertal
30. September 2024
in Wuppertal

Uhrzeit: 09:00 – 15:00 Uhr

Veranstaltungsort: IQZ GmbH, Heinz-Fangman-Str. 4, Haus 5, 42287 Wuppertal

Veranstaltungstitel: IQZ-Seminar „Risikobewertung nach RAPEX“

Preis: 699,00 Euro exkl. MwSt.


Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar bestellt werden. Die Inhalte können wir gerne individuell mit Ihnen besprechen und entsprechend Ihren Herausforderungen (z.B. mit eigenen Beispielen) anpassen.


Der Verbraucherschutz hat in der heutigen Gesellschaft von Jahr zu Jahr zugenommen, so dass ein kontinuierlicher Anstieg bei Produktrückrufen zu beobachten ist. Für Verbraucherprodukte wurde daher die über die allgemeine Produktsicherheit eingeführt.


Zur Konkretisierung des Artikels 5 Abschnitt 3 der Richtlinie wurde die Leitlinie für die Meldung gefährlicher Gebrauchsgüter und damit das RAPEX- System (Rapid Exchange Information System) geschaffen. Das RAPEX-System hat als Grundsatz den raschen Informationsaustausch für Non-Food-Verbraucherprodukte, von denen eine Gefährdung ausgeht.

Ein Bestandteil der Leitlinie ist die Einstufung von Risiken (Risikobewertung), um sicherzustellen, dass nur gerechtfertigte Fälle das Meldeverfahren durchlaufen, um so den Aufwand sowohl auf Seiten der Behörden als auch auf Seiten der Unternehmen beherrschbar zu machen. Ein wichtiges Prinzip ist hier, nur relevante Meldungen abzusetzen.

In diesem kompakten eintägigen Seminar bekommen Sie einen Überblick zur technischen Risikobewertung (inkl. Sensitivitätsanalyse) entsprechend RAPEX für Non-Food-Verbraucherprodukte. Sie lernen, wie Szenarien erstellt und Eintrittswahrscheinlichkeiten ermittelt werden können, um abzuschätzen, ob es bei der Marktbeobachtung von Kunden-Produkten zu Auffälligkeiten gekommen ist, die im Rahmen der Richtlinie meldepflichtig sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie eine Dokumentation aufgebaut sein sollte und welche Fristen es gibt.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte, Rechtsanwälte, Risikomanager sowie Projektleiter/Sachbearbeiter/Entwickler aus Entwicklung & Konstruktion, Einkauf, Controlling und Qualität aus nahezu allen Branchen wie der Automobiltechnik, Bahntechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Konsumgüter, etc.

Bitte melden Sie sich online an oder senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

ANMELDUNG

Rechnungsanschrift

Nehmen Sie Kontakt auf!

Christiane Schmieta

Assistentin der Geschäftsführung

Unser Newsletter